4 Löhne der Führungskräfte

Bei den Kaderlöhnen zeigen sich je nach Hierarchiestufe und Wirtschaftszweig grosse Unterschiede. 2016 betrugen sie branchenübergreifend 10 310 Franken pro Monat im oberen und mittleren Kader und 8328 Franken im unteren Kader. Zum Vergleich: Personen mit Ausführungsverantwortung wie der Überwachung von Arbeiten gemäss genauer Anleitung erhielten 6977 Franken pro Monat, Arbeitnehmende ohne Führungsfunktion 5935 Franken (Grafik G1* der Schlüsselindikatoren und Tabelle T1_b im Anhang).

4.1 Kaderlöhne nach Wirtschaftszweig

Im Branchenvergleich bezieht das obere und mittlere Kader in der Pharmaindustrie mit 17 186 Franken pro Monat die höchsten Medianlöhne. An zweiter Stelle steht das Finanzwesen, zu der die «Finanzdienstleistungen» (16 263 Franken), die «Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung» (15 113 Franken) und die «Versicherungsdienstleistungen» (14 912 Franken) gehören. Auch in der Telekommunikation und in der Forschung und Entwicklung werden die Führungskräfte mit mehr als 14 000 Franken pro Monat entlöhnt. Das untere Ende der Lohnrangliste bilden auf der gleichen Hierarchiestufe die Löhne der Branchen «Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie» (5974 Franken), «Detailhandel» (7220 Franken), «Baugewerbe» (8345 Franken) und «Herstellung von Lebensmitteln» (8473 Franken). In der öffentlichen Verwaltung verdient das obere und mittlere Kader 11 221 Franken pro Monat.

Bei den Löhnen im unteren Kader ist die Branchenreihenfolge im Allgemeinen die gleiche, allerdings reicht die Bandbreite hier von 4500 bis 12 000 Franken (Grafik G10).

4.2 Löhne der Topmanagerinnen und Topmanager

Topmanagerinnen und Topmanager, das heisst die am besten bezahlten 10% des oberen Kaders, verdienen alle monatlich über 20 528 Franken, wobei der Lohn branchenabhängig stark variiert. In der Branche «Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie» erhalten sie mehr als 9817 Franken pro Monat, im Detailhandel 12 418 Franken, im Baugewerbe 13 374 Franken und im Gesundheitswesen 19 112 Franken. Die beiden ersten Plätze belegen mit 53 785 bzw. 53 592 Franken die Topmanagerinnen und Topmanager in der Pharmaindustrie und im Versicherungswesen. An dritter Stelle der Branchenrangliste folgen mit über 48 946 pro Monat die Finanzdienstleistungen (Banken) (Grafik G10).

4.3 Lohnspannweite bei den Führungskräften

Das Lohngefälle zwischen den Hierarchiestufen kann anhand des Verhältnisses zwischen den Grenzwerten, die die obersten 10% (P90) und die untersten 10% (P10) der Löhne vom Rest trennen, analysiert werden.

Wie das Perzentilverhältnis P90/P10 zeigt, nimmt die Lohnspannweite zwischen den bestverdienenden und den am schlechtesten verdienenden 10% mit steigender Hierarchiestufe zu. Bei den Arbeitnehmenden ohne Führungsfunktion beträgt das Verhältnis 2,2, bei den Personen mit Ausführungsverantwortung wie der Überwachung von Arbeiten 2,3, beim unteren Kader 2,5 und beim oberen und mittleren Kader 3,2. Hierarchieübergreifend hat sich die Lohnschere 2016 gegenüber 2014 leicht geöffnet.

4.4 Einfluss der Ausbildung

Zwischen Lohnniveau und Ausbildung besteht allgemein ein positiver Zusammenhang. Auf einigen Hierarchiestufen ist er besonders stark ausgeprägt. Personen ohne Führungsfunktion mit einem Universitätsabschluss verdienen 8068 Franken; das ist 1,4-mal mehr als Personen mit einer Berufslehre (EFZ, 5823 Franken) und 1,6-mal mehr als solche mit unternehmensinterner Ausbildung (5157 Franken). Zum Vergleich: Arbeitnehmende in oberen und mittleren Kaderpositionen mit einem Universitätsabschluss erhalten mit 13 384 Franken 1,7-mal mehr Lohn als Führungskräfte mit einem EFZ (7975 Franken) und 2,2-mal mehr als Führungskräfte mit unternehmensinterner Ausbildung (6168 Franken). Bei Arbeitnehmenden ohne Führungsfunktion ist zwischen Personen mit einem Universitätsabschluss und Personen mit einem Fachhochschulabschluss (FH/PH) hingegen praktisch kein Lohnunterschied mehr festzustellen. Anders verhält es sich bei Arbeitnehmenden des oberen und mittleren Kaders. Mit Universitätsabschluss verdienen sie 1,2-mal mehr als mit einem Fachhochschulabschluss (Tabelle T3 und Tabelle T11 im Anhang).

Monatlicher Bruttolohn nach beruflicher Stellung und Ausbildung, 2016

Gesamtwirtschaft

T3

Ausbildung Total Oberstes,
oberes und mittleres Kader
Unteres Kader Unterstes Kader Ohne Kaderfunktion
TOTAL 6 502 10 310 8 328 6 977 5 935
universitäre Hochschule (UNI, ETH) 9 892 13 384 10 699 9 217 8 068
Fachhochschule (FH), pädagogische Hochschule (PH) 8 843 10 854 9 711 8 527 7 908
höhere Berufsausbildung, Fachschule 8 172 10 016 8 749 8 160 7 453
Lehrerpatent 8 670 8 862 7 891 7 306 8 840
Matura 6 644 8 951 7 929 6 939 6 135
abgeschlossene Berufsausbildung 6 047 7 975 7 039 6 396 5 823
unternehmensinterne Ausbildung 5 220 6 168 5 506 5 776 5 157
ohne abgeschlossene Berufsausbildung 4 796 6 213 5 857 5 721 4 742

Quelle: BFS– Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2016

© BFS 2019