16 Fortsetzung der Ausbildung

55% der Personen, die nach ihrer Lehrvertragsauflösung wieder in eine berufliche Grundbildung eingestiegen sind, haben sich im beobachteten Zeitraum umorientiert, d.h. sie haben ihre Ausbildung in einem anderen als dem ursprünglich gewählten Beruf fortgesetzt. In den meisten Fällen (59%) ist der Berufswechsel mit einem Umstieg in einen Beruf mit einer anderen Standardausbildungsdauer verbunden Dabei kann es sich um einen Wechsel von einer EBA-Ausbildung in eine EFZ-Ausbildung (oder umgekehrt) oder einen Wechsel von einer dreijährigen in eine vierjährige EFZ-Ausbildung (oder umgekehrt) handeln. , mit oder ohne Wechsel des Ausbildungsfelds. In 34% der Fälle führt der Wechsel zu einem Lehrberuf mit der gleichen Ausbildungsdauer, aber in ein anderes Ausbildungsfeld. Nur selten bleiben die Lernenden, die den Beruf wechseln, in einer Berufsbildung mit gleicher Ausbildungsdauer und im gleichen Ausbildungsfeld (7%).

Von den 45%, die den Beruf nicht gewechselt haben, setzte die Mehrheit die Ausbildung in einem anderen Betrieb fort.

Für die Kohorte 2014 sehen die Wiedereinstiegsquoten nach Standardausbildungsdauer wie folgt aus: 56% der Personen, die eine EBA-Ausbildung abgebrochen hatten, begannen eine Berufsbildung mit gleicher Ausbildungsdauer, 41% entschieden sich anschliessend für einen dreijährigen EFZ-Lehrgang, 3% für einen vierjährigen EFZ-Lehrgang. 76% der Personen, die eine dreijährige EFZ-Ausbildung abgebrochen hatten, fingen eine Berufsbildung mit gleicher Ausbildungsdauer an, 20% traten eine EBA-Ausbildung an und 4% begannen eine vierjährige EFZ-Ausbildung. Bei den Personen, die eine vierjährige EFZ-Ausbildung abgebrochen hatten, fingen 51% eine Berufsbildung mit gleicher Ausbildungsdauer an, 42% entschieden sich für einen dreijährigen EFZ-Lehrgang, 7% für eine EBA-Ausbildung.