Anhang

A.1 Anmerkungen zur Methode

Befragung und Datenaufbereitung

Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig und wurde mit ­einem Online-Fragebogen www.ehbb.bfs.admin.ch durchgeführt. Sie dauerte von Anfang September bis Dezember 2019. Für die Durchführung wurde ein Befragungsinstitut beauftragt.

Für die Auswertung wurden die Daten mit Informationen aus der SBA sowie Registerinformationen aus der Bevölkerungs­statistik (STATPOP) ergänzt. Ausserdem wurden Personen, die aufgrund ihrer Rückmeldung nicht zur Grundgesamtheit gehörten, von der Grundgesamtheit ausgeschlossen.

Grundgesamtheit

Im Rahmen der Erhebung zur höheren Berufsbildung (eHBB) werden folgende Personen gebeten, an einer Befragung teilzunehmen:

– Kandidatinnen und Kandidaten für einen eidgenössischen Fachausweis (EF): Personen, die 2018 eine Berufsprüfung abgelegt haben, unabhängig davon, ob sie bestanden haben oder nicht.

– Kandidatinnen und Kandidaten für ein eidgenössisches Diplom (ED): Personen, die 2018 eine höhere Fachprüfung abgelegt haben, unabhängig davon, ob sie bestanden haben oder nicht.

– Kandidatinnen und Kandidaten der höheren Fachschulen (HF): Personen, die 2018 versucht haben, ein Diplom einer höheren Fachschule zu erlangen, unabhängig davon, ob sie bestanden haben oder nicht. Nachdiplom-Studiengänge wurden dabei nicht berücksichtigt.

Die Personen, die für die eHBB in Frage kommen, werden im Rahmen der Statistik der Bildungsabschlüsse (SBA) erfasst. Die Personen, die mehr als ein Abschluss angestrebt haben, wurden nur für den erfolgreich abgeschlossenen oder für ihre letzte angestrebte Ausbildung berücksichtigt. Die Grundgesamtheit wurde auf diejenigen Personen beschränkt, die ihren Wohnsitz zum Erhebungszeitpunkt in der Schweiz hatten.

  

Grundgesamtheit und Rücklaufquote (gültige Fragebogen) der Erhebung zur höheren ­Berufsbildung 2019TA1

Prüfungsjahrgang 2018

Total Abschlusstyp
Eidg. Fach­ausweis (EF) Eidg.
Diplom (ED)
Diplom höhere Fachschule (HF)
N % N % N % N %
Grund­gesamtheit 31 436 100 1 835 100 3 751 100 9 334 100
Rücklauf 16 246 52 9 497 52 2 127 57 4 622 50

Quelle: BFS – Grundgesamtheit eHBB 2019

© BFS 2020

Gewichtung

Insgesamt wurden 31 436 Personen angeschrieben. Es wurden 16 246 gültige Fragebögen ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von 52% entspricht. Um Rückschlüsse auf die gesamte Untersuchungspopulation ziehen zu können, wurden die Daten gewichtet. Dabei wurden aus den Registern bekannte Merkmale wie Geschlecht und Bildungsfeld verwendet.

Präzision der Schätzungen

In Tabellen wird für Anteilsschätzer und Mittelwerte das 95%-Vertrauensintervall um den geschätzten Wert ausgewiesen. In Grafiken wird aus Darstellungsgründen darauf verzichtet, es sei denn, es handle sich um Säulen- oder Balkendiagramme.

Tabellen und Grafiken, die anhand der Grundgesamtheit ­erstellt wurden, weisen kein Vertrauensintervall auf, da sie keine statistische Unsicherheit aufgrund von Antwortausfällen auf­weisen.

Tiefe Fallzahlen

Liegen die Fallzahlen bei einer Kategorie unter 25, werden im Bericht keine Ergebnisse ausgewiesen. Stattdessen wird die Kategorie mit einem Stern (*) markiert.

A.2 Glossar

Ausbildungsdauer

Für die Berechnung der Ausbildungsdauer wurden Unterbrüche von mindestens 6 Monaten zwischen Ausbildungsstart und Prüfungstermin 2018 abgezogen. Für die Analyse der Ausbildungsdauer wurden nur die Absolventinnen und Absolventen berücksichtigt, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen ­haben. Ausgeschlossen wurden ausserdem alle Kandidatinnen und Kandidaten, die angegeben haben ihre Ausbildung verkürzt zu haben, zum Beispiel durch frühere Leistungsnachweise (BF: 8%; DF: 17%; ES: 21%). Die Dauer enthält auch frühere Prüfungs­versuche.

Ausbildungskosten

Von den Befragten angegebener finanzieller Aufwand für Kurse, Abschlussprüfung und Materialkosten für die Ausbildung. Bei den Kosten handelt es sich um die direkten Kosten der Befragten für die Ausbildung. Nicht mit einbezogen werden Kosten der öffentlichen Hand wie zum Beispiel kantonale Subventionen für ein Diplom der höheren Fachschulen.

Folgende Beobachtungen wurden aus den Berechnungen für die Ausbildungskosten und deren Finanzierung ausgeschlossen:

– Prüfungskandidat/innen, die keine Vorbereitungskurse ­besucht haben

– Prüfungskandidat/innen mit unplausiblen Angaben zu den Ausbildungskosten und zur Finanzierung

– Die Ausbildungen «Polizist/in EF», «Berufsfeuerwehr­-
mann/-frau EF» sowie «Verkehrspilot/in HF», weil sie ­extreme Werte aufwiesen

– Extremwerte, die den Mittelwert der Bildungsfelder stark beeinflussen

Ausbildungsstruktur

Die in der vorliegenden Publikation verwendete Definition von Ausbildungsstruktur steht mit den Erhebungsantworten (eHBB) in Zusammenhang. Die Begriffe Vollzeit und Teilzeit beziehen sich daher ausschliesslich auf die Angaben der Befragten. Die Auswahlmöglichkeit wurde mit folgender Frage erhoben:

Einige Bildungsanbieter bieten die Möglichkeit an, zwischen einer Vollzeit- und Teilzeitausbildung zu wählen (häufig in Kombination mit einer Verlängerung der Ausbildungsdauer).

Hatten Sie die Wahl zwischen einer Vollzeit- und Teilzeit­aus­bildung?

1. Ja, es gab die Möglichkeit, zwischen einer Vollzeit- und Teilzeitausbildung zu wählen.

2. Nein, die Struktur der Ausbildung war vorgegeben.

Nach dieser Frage konnten die Personen bei folgender Frage angeben, ob sie die Ausbildung Vollzeit oder Teilzeit besucht hatten.

Haben Sie Ihre Ausbildung Vollzeit oder Teilzeit besucht?

1. Teilzeit

2. Vollzeit

Anhand der Antworten konnte festgestellt werden, dass unter Teilzeit verstanden wird, dass die Ausbildung weniger intensiv, aber über eine längere Zeitspanne erfolgt. Personen, die eine Ausbildung berufsbegleitend absolvieren, entscheiden sich nicht zwingend für eine Teilzeitausbildung, auch wenn dieser Zusammenhang besteht, insbesondere bei den HF.

Berufserfahrung

Bei der Angabe der Berufserfahrung mussten sich die Befragten auf Tätigkeiten mit einem Pensum von 50% oder mehr be­ziehen. Nicht berücksichtigen durften sie die Lehre oder Praktika. Es kann unterschieden werden zwischen Berufserfahrung mit thematischem Bezug zur HBB-Ausbildung und der gesamten Berufserfahrung.

Bildungsfelder

In der vorliegenden Publikation entsprechen die Bildungsfelder jenen der ISCED-F 2013 (International Standard Classification of Education, Internationale Standardklassifikation im Bildungs­wesen). Diese internationale Klassifikation der UNESCO klassi­fiziert Fachbereiche und Ausbildungen. Die Ausbildungen werden in mehrere Bildungsfelder eingeteilt.

Je nach Abschlussart gibt es in bestimmten Bildungsfeldern nur wenige Kandidatinnen und Kandidaten. Das erschwert oder verunmöglicht die Auswertung der Statistikdaten, insbesondere, wenn weitere Merkmale zu berücksichtigen sind. Einige Bildungsfelder wurden daher in dieser Publikation anhand der untersuchten Themen zusammengefasst. Die Kategorie «Pädagogik und Sozialwissenschaften» umfasst beispielsweise die Bereiche «Pädagogik», «Geisteswissenschaften und Künste» sowie «Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen».

  

BildungsfelderTA 2

Breites Bildungsfeld (ISCED1) ISCED1 Bildungsfeld (aggregiert) Bildungsfeld
in dieser Publikation verwendet Ergänzende Tabellen im Internet
Pädagogik Pädagogik und Sozialwissenschaften Pädagogik
Geisteswissenschaften und Künste Geisteswissenschaften, Künste
und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften, Journalismus
und Informationswesen
Wirtschaft, Verwaltung und Recht Wirtschaft, Verwaltung und Recht Recht
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen
Management und Verwaltung
Gross- und Einzelhandel
Informations- und Kommunikationstechnologie Informations- und Kommunikationstechnologie Informatik und Kommunikationstechnologie
Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe
und Baugewerbe
Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe
und Baugewerbe
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau
Architektur und Baugewerbe
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien
Elektrizität und Maschinenbau
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Tiermedizin Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei
und Tiermedizin
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin
Gesundheit und Sozialwesen Gesundheit und Sozialwesen Sozialwesen
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal
Pflegepersonal
Dienstleistungen Dienstleistungen Persönliche Dienstleistungen
Sicherheitsdienstleistungen
Verkehrsdienstleistungen

© BFS 2020

Im Internetportal sind detailliertere Tabellen zu den Bildungsfeldern mit 19 Ebenen verfügbar. Bei dieser Typologie wurden die zweite und die dritte Ebene der Internationalen Standardklassi­fikation im Bildungswesen (ISCED) kombiniert, um die Struktur des Schweizer Arbeitsmarktes besser abzubilden. für nähere Informationen vgl. BFS 2019 In der Tabelle TA2 werden die Entsprechungen der verschiedenen Bildungsfelder aufgeführt. Anhang TA3 zeigt die Verteilung der höheren Berufsbildung auf die verschiedenen Bildungsfelder.

Bildungsniveau

Das Bildungsniveau wird aufgrund der höchsten abgeschlossenen Ausbildung einer Person ermittelt. Diese Ausbildung wird einer der folgenden Stufen zugeordnet:

– «Sekundarstufe II Berufsbildung»: Anlehre, berufliche Grundbildungen

– «Sekundarstufe II Allgemeinbildung»: Fachmittelschule, ­Lehrerseminar, Gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität

– «Tertiärstufe: höhere Berufsbildung»: Eidgenössischer ­Fachaus- weis, eidgenössisches Diplom, Abschluss höhere Fachschule

– «Tertiärstufe: Hochschulen»: Universität, ETH, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule

– «Anderes»: Ausbildungen, die keiner Bildungsstufe zu­geordnet werden können. Dabei kann es sich u. a. um nicht ­zuordnungsbare Ausbildungen im Ausland oder unvoll­ständige Angaben handeln.

Erhebung zur höheren Berufsbildung (eHBB) 2019

Die Erhebung zur höheren Berufsbildung (eHBB) wurde erstmals 2017 durchgeführt und findet alle zwei Jahre statt. 2019 wurde sie zum zweiten Mal durchgeführt. Sie ist Teil des Strategieprojekts des Bundes zur Stärkung der höheren Berufsbildung und richtet sich an Personen, die im Vorjahr an einer Abschlussprüfung der höheren Berufsbildung teilgenommen haben. Das Hauptaugenmerk der Erhebung gilt der Erwerbs- und Ausbildungssituation von Kandidatinnen und Kandidaten ein und fünf Jahre nach ­ihrer Prüfung der höheren Berufsbildung. Unter anderem werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Welche Auswirkungen hat die höhere Berufsbildung auf Erwerbstätigkeit und Gehalt? Welche Schwierigkeiten (finanzielle oder persönliche) erleben die Personen während der Ausbildung? Werden Personen, die eine höhere Berufsbildung machen, finanziell unterstützt und, wenn ja, von wem? Die gewonnenen Erkenntnisse bilden insbesondere ein Informationsinstrument für die Verantwortlichen der Bildungs­politik, Organisationen der Arbeitswelt und Berufsberatung.

Erwerbstätige

Als erwerbstätig gelten Personen, die bei der Erhebung (eHBB) angeben, in der Referenzwoche:

– mindestens eine Stunde gegen Entlöhnung gearbeitet zu haben; oder

– trotz Abwesenheit vom Arbeitsplatz (wegen Krankheit, ­Ferien, Mutterschaftsurlaub, Militärdienst usw.) weiterhin eine Arbeitsstelle als Selbstständigerwerbende oder An­gestellte zu haben; oder

– unentgeltlich im Familienbetrieb mitgearbeitet zu haben.

Migrationsstatus

Der Migrationsstatus einer Person wird durch die Kombination der persönlichen Merkmale «Geburtsland», «aktuelle Staatsangehörigkeit» sowie des Merkmals «Geburtsland» beider Elternteile bestimmt:

– Bevölkerung ohne Migrationshintergrund: Schweizer Staatsangehörige mit mindestens einem in der Schweiz geborenen Elternteil. Ebenfalls dazu zählen ausländische Staatsangehörige, die in der Schweiz geboren wurden und zwei in der Schweiz geborene Eltern haben.

– Bevölkerung mit Migrationshintergrund, zweite Generation: in der Schweiz geborene ausländische Staatsangehörige mit mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil. In der Schweiz geborene Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit und zwei im Ausland geborenen Eltern werden ebenfalls zu dieser Kategorie gezählt.

Ausbildungen der höheren Berfusbildung und ihre Zuordung zu den BildungsfeldernTA3

Eidg. Fachausweis (EF) Eidg. Diplom (ED) Diplom höhere Fachschule (HF)
Breite aggregierte Bildungsfelder ISCED/Bildungsfelder
Pädagogik und Sozialwissenschaften
Pädagogik
Ausbilder/in EF; Berufsbildungsfachmann/-frau EF; Bootsfahrlehrer/in EF; Fahrlehrer/in EF Ausbildungsleiter/in, dipl. Erwachsenenbildung HF
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften
Betriebsfachmann/-frau Drucktechnologie EF; Druckkaufmann/-frau EF; Fachmann/-frau für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln EF; Farbdesigner/in EF; Fashion Spezialist/in EF; Florist/in EF; Gestalter/in im Handwerk EF; Spezialist/in für Printmedienverarbeitung EF; Technikredaktor/in EF Berater/-in im psychosozialen Bereich, dipl.; Fashiondesigner/in, dipl.; Web Projekt Manager/in, dipl. Bildende Kunst HF; Bühnentanz HF; ­Kommunikationsdesign HF; Medien HF; Musik HF; Produktdesign HF
Wirtschaft, Verwaltung und Recht
Recht
Recht HF
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit
Fachmann/-frau Betreibung und Konkurs EF; Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungs­wesen EF; Kommunikationsplaner/in EF; Marketingfachmann/-frau EF; PR-Fachmann/-frau EF; Texter/in EF; Treuhänder/in EF Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling, dipl.; Kommunikationsleiter/in, dipl.; Marketingleiter/in, dipl.; Steuerexperte/-expertin, dipl.; Treuhandexperte/-expertin, dipl.; Wirtschaftsprüfer/in, dipl. Marketingmanagement HF
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen
Fachmann/-frau für Personalvorsorge EF; Finanzplaner/in EF; Krankenversicherungs-Fachmann/-frau EF; Sozialversicherungs-Fachmann/-frau EF; Techniker/in in Finanzmarktoperationen EF; Vermögensberater/in EF; Versicherungsfachmann/-frau EF Experte/Expertin in Finanzmarktoperationen, dipl.; Finanz- und Anlageexperte/-expertin, dipl.; Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in, dipl.; KMU-Finanzexperte/-expertin, dipl.; Pensionskassenleiter/in, dipl.; Pensionsversicherungsexperte/-expertin, dipl.; Sozialversicherungs-
experte/-expertin, dipl.
Bankwirtschaft HF; Versicherungswirtschaft HF
Management und Verwaltung
Direktionsassistent/in EF; Fachmann/-frau öffentliche Verwaltung EF; Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU EF; Führungsfachmann/-frau EF; HR-Fachmann/-frau EF; Spezialist/in in Unternehmensorganisation EF; Spitalfachmann/-frau EF; Technische/r Kaufmann/-frau EF; Zivilstandsbeamter/-beamtin EF; Zolldeklarant/in EF Betriebswirtschafter/in des Gewerbes, dipl.; Betriebswirtschafter/in KMU, dipl.; Experte/Expertin in Organisationsmanagement, dipl.; Leiter/in Human Resources, dipl.; Leiter/in in Facility Management, dipl.; Spitalexperte/-expertin, dipl.; Supply Chain Manager/in, dipl. Betriebswirtschaft HF
Gross- und Einzelhandel
Aussenhandelsfachmann/-frau EF; Automobil-Verkaufsberater/in EF; Branchenspezialist/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie EF; Chef/in Bäcker-Konditor-Confiseur EF; Contact Center Supervisor/in EF; Detailhandelsspezialist/in EF; Einkaufsfachmann/-frau EF; Fachmann/-frau Internationale Spedition und Logistik EF; Fachmann/-frau Technischer Kundendienst/Service EF; Handelsspezialist/in Früchte und Gemüse EF; Immobilienbewerter/in EF; Immobilien­bewirtschafter/in EF; Immobilienentwickler/in EF; Immobilienvermarkter/in EF; Kunden­berater/in im Uhrenverkauf EF; Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe EF; Logistiker/in EF; Logistikfachmann/-frau EF; Pharma-Betriebsassistent/in EF; Pharma-Spezialist/in EF; Verkaufsfachmann/-frau EF Aussenhandelsleiter/in, dipl.; Detailhandelsmanager/in, dipl.; Eichmeister/in, dipl.; Einkaufsleiter/in, dipl.; Immobilien-Treuhänder/in, dipl.; Leiter/in des techn. Kundendienstes/Service, dipl.; Logistiker/-in, dipl.; Logistikleiter/in, dipl.; ­Verkaufsleiter/in, dipl. Agrowirtschaft HF; Drogerieführung HF
Informations- und Kommunikationstechnologie
Informatik und Kommunikationstechnologie
ICT-Applikationsentwickler/in EF; ICT-System- und Netzwerktechniker/in EF; Wirtschafts­informatiker/in EF ICT Manager/in, dipl.; ICT Security Expert, dipl. Informatik HF; Wirtschaftsinformatik HF
Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau
Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft EF; Betriebsleiter/in Weinbau EF; Betriebsleiter/in Weintechnologe EF; Fachmann/-frau für Entsorgungsanlagen EF; Lebensmitteltechnologe/-technologin EF; Milchtechnologe/-technologin EF; Produktionsleiter/in Schreinerei EF; Projektleiter/in Glas EF; Projektleiter/in Schreinerei EF; Rohstoffaufbereiter/in EF Lebensmitteltechnologe/-technologin, dipl.; Milchtechnologe/-technologin, dipl.; Schreinermeister/in, dipl.; Weintechnologe/-technologin, Meister- Holztechnik HF; Lebensmitteltechnologie HF; Textil HF; Textilwirtschaft HF; Weinbautechnik HF
Architektur und Baugewerbe
Baubiologe/-biologin EF; Bauführer/in Gebäudehülle EF; Bau-Polier/in EF; Baustoffprüfer/in EF; Bautenschutz-Fachmann/-frau EF; Bauwerktrenn-Polier/in EF; Bodenbelagsberater/in EF; Brunnenmeister/in EF; Chefbodenleger/in EF; Chefmonteur/in Sanitär EF; Geomatiktechniker/in EF; Gleisbaupolier/in EF; Grundbaupolier/in EF; Heizwerkführer/in EF; Holzbau-Polier/in EF; Plattenlegerchef/in EF; Polier/-in Stuckateur-Trockenbauer/in EF; Polybau-Polier/in EF; Projektleiter/in Farbe EF; Projektleiter/in Gebäudetechnik EF; Rohrnetzmonteur/in EF; Spengler/in-Polier/in EF; Strassenbaupolier/in EF; Strassenunterhalts-Polier/in EF Bauleiter/in Hochbau, dipl.; Baumeister/in, dipl.; Holzbaumeister/in; Malermeister/in; Ofenbauer-Meister/in; Plattenlegermeister/in; Sanitärmeister/in; Sanitärplaner/in, dipl.; Spenglermeister/in; Stuckateurmeister/in, dipl. Bauführung HF; Bauplanung HF; Gebäudetechnik HF
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien
Klärwerkfachmann/-frau EF; Natur- und Umweltfachmann/-frau EF Chemietechnologe/-technologin, dipl.; Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in, dipl. Systemtechnik HF; Unternehmensprozesse HF
Elektrizität und Maschinenbau
Automatikfachmann/-frau EF; Automobildiagnostiker/in EF; Automobil-Werkstattkoordinator/in EF; Baumaschinen-Werkstattleiter/in EF; Carrosseriewerkstattleiter/in EF; Chefmonteur/in Heizung EF; Chefmonteur/in Lüftung EF; Elektro-Projektleiter/in EF; Elektro-Sicherheitsberater/in EF; Energieberater/in Gebäude EF; Fachmann/-frau für Wärmesysteme EF; Fachmann/-frau Komfortlüftung EF; Fahrzeugrestaurator/in EF; Feuerungskontrolleur/in EF; Instandhaltungsfachmann/-frau EF; Lackierfachmann/-frau Industrie EF; Landmaschinen-Werkstattleiter/in EF; Lichtplaner/in EF; Luftfahrzeugtechniker/in EF; Mediamatiker/in EF; Metallbaukonstrukteur/in EF; Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in EF; Netzfachmann/-frau EF; Oberflächenbeschichter/in EF; Produktionsfachmann/-frau EF; Projektleiter/in Sicherheitssysteme EF; Projektleiter/in Solarmontage EF; Projektleiter/in Solarmontage EF; Prozessfachmann/-frau EF; Schweissfachmann/-frau EF; Spezialist/in für Tanksicherheit EF; Telematik-Projektleiter/in EF Baumaschinenmechanikermeister/in; Betriebswirt/in Automobilgewerbe, dipl.; Carrosseriemeister/in; Elektroinstallateur/in, dipl.; Heizungsmeister/in; Industriemeister/in, dipl.; Instandhaltungsleiter/in, dipl.; Landmaschinenmechanikermeister/in; Metallbaumeister/in; Netzelektrikermeister/in; Telematiker/in, dipl. Elektrotechnik HF; Energie und Umwelt HF; Maschinenbau HF; Mikrotechnik HF; Systemtechnik HF; Telekommunikation HF
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Tiermedizin
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin
Baumpflegespezialist/in EF; Betriebsleiter/in Geflügelwirtschaft EF; Betriebsleiter/in Gemüse­bau EF; Betriebsleiter/in Landwirtschaft EF; Betriebsleiter/in Obstbau EF; Fachmann/-frau der biologisch-dynamischen Landwirtschaft EF; Forstmaschinenführer/in EF; Forstwart/in-Vorarbeiter/in EF; Imker/in EF; Obergärtner/in EF; Seilkran-Einsatzleiter/in EF; Spezialist/in der Pferdebranche EF; Wildhüter/in EF Bäuerlicher Haushaltleiter/in, dipl.; Gärtnermeister/in; Geflügelwirtschaftsmeister/in; Landwirt/in, Meister-; Tierphysiotherapeut/in, dipl.; Winzer/in, Meister- Agrotechnik HF; Waldwirtschaft HF
Gesundheit und Sozialwesen
Sozialwesen
Betriebliche/r Mentor/in EF; Migrationsfachmann/-frau EF; Sozialbegleiter/in EF; Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen EF Arbeitsagoge/-agogin, dipl.; Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, dipl.; Organisationsberater/in, dipl.; Rehabilitationsexperte/-in für sehbehinderte und blinde Menschen, dipl.; Spezialist/in für die Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen, dipl.; Supervisor-Coach, dipl. Kindererziehung HF; Sozialpädagogik HF; Sozialpädagogische Werkstattleitung HF
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal
Berater/in für Atembehinderungen und Tuberkulose EF; Fachmann/-frau für Rehatechnik EF; Hörgeräte-Akustiker/in EF; Human Präparator/in EF; Medizinische/r Kodierer/in EF; Medizinische/r Masseur/in EF; Medizinische/r Praxiskoordinator/in EF; Transportsanitäter/in EF Experte für Zytodiagnostik, dipl.; Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement, dipl.; Experte/-in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement, dipl.; Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen, dipl.; Komplementärtherapeut/in, dipl.; Kunsttherapeut/in, dipl.; Naturheilpraktiker/in, dipl.; Zahntechnikermeister/in Aktivierung HF; Biomedizinische Analytik HF; Dentalhygiene HF; Medizinisch-technische Radiologie HF; Orthoptik HF; Podologie HF; Rettungssanität HF
Pflegepersonal
Fachmann/-frau Langzeitpflege und Betreuung EF Operationstechnik HF; Pflege HF
Dienstleistungen
Persönliche Dienstleistungen
Bäuerlicher Haushaltleiter/in EF; Bereichsleiter/in Hotellerie - Hauswirtschaft EF; ­Bereichsleiter/in Restauration EF; Bergführer/in EF; Bestatter/in EF; Cabin Crew Member EF; Chef de Réception EF; Chefkoch/Chefköchin EF; Coiffeur/-euse EF; Eislauflehrer/in EF; Fitnessinstruktor/in EF; Gästebetreuer/in im Tourismus EF; Gastro-Betriebsleiter/in EF; Gebäudereinigungsfachmann/-frau EF; Haushaltleiter/in EF; Hauswart/in EF; Judo-Lehrer/in EF; Ju-Jitsu-Lehrer/in EF; Kaminfeger-Vorarbeiter EF; Karatelehrer/in EF; Kletterlehrer/in EF; Mountainbikelehrer/in EF; Paartanzlehrer/in EF; Schneesportlehrer/in EF; Schwimmsport­lehrer/in EF; Segellehrer/in EF; Sommelier/-ère EF; Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung EF; Tennislehrer/in EF; Tourismusassistent/in EF; Trainer/in Leistungssport EF; Wanderleiter/in EF Coiffeur/-euse, dipl.; Gastro-Unternehmer/in, dipl.; Gebäudereiniger/in, dipl.; Kaminfegermeister/in; Küchenchef/in, dipl.; Leiter/-in Gemeinschaftsgastronomie, dipl.; Leiter/-in Hotellerie-Hauswirtschaft, dipl.; Manager/in Gesundheitstourismus und Bewegung, dipl.; Trainer/in Spitzensport, dipl. Betriebsleitung in Facility Management HF; Hotellerie und Gastronomie HF; Tourismus HF
Sicherheitsdienstleistungen
Berufsfeuerwehrmann/-frau EF; Fachmann/-frau Badeanlagen EF; Fachmann/-frau für Justizvollzug EF; Fachmann/-frau für Sicherheit und Bewachung EF; Grenzwächter/in EF; Polizist/in EF; Strassenhelfer/in EF Führungsperson in Rettungsorganisationen, dipl.; Grenzwächter/in, dipl.; Justizvollzugsexperte/-in, dipl.; Polizist/in, dipl.; Zollfahnder/in, dipl. Zollverwaltung HF
Verkehrsdienstleistungen
Disponent/in Transport und Logistik EF; Lokomotivführer/in EF; Seilbahnfachmann/-frau EF; Spezialist/in öffentlicher Verkehr EF Betriebsleiter/in Transport und Logistik, dipl.; Manager/in öffentlicher Verkehr, dipl.; Seilbahnmanager/in, dipl. Flugverkehrsleitung HF; Verkehrspilot/in HF
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal
Spezialist/in für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) EF

© BFS 2020

– Bevölkerung mit Migrationshintergrund, erste Generation: Im Ausland geborene Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Im Ausland geborene Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit werden ebenfalls dieser Kategorie zugeordnet, wenn beide Eltern im Ausland geboren wurden.